ValiSkills3
Validierung in Theorie und Praxis der beruflichen Weiterbildung. Europaweit gibt es gegenwärtig intensive Bemühungen, die Kompetenzen berufserfahrener Erwachsener aufzuzeigen, anzuerkennen und nutzbar zu machen. Die Partner des Erasmus+ „ValiSkills3“ Projekts aus Deutschland, Norwegen, den Niederlanden, Polen, Österreich und der Schweiz unterstützen mit ihrem Vorhaben den Austausch von Informationen und Erfahrungen bei der Einführung nationaler Validierungssystemen für den Bedarf der beruflichen Weiterbildung. Auf ihrem eigenen Praxishintergrund führen die Projektpartner einen Austausch in Form thematischer Blogdiskussionen und unmittelbarer Anschauung vor Ort. Das durch die ABU gGmbH koordinierte Projekt stützt sich auf die Ergebnisse von drei Vorgängerprojekten zum gleichen Thema. www.valiskills.eu
FIFT
Das FIFT-Projekt zielt auf die Entwicklung regionaler Kooperationsmodelle für eine „alternierende“ Ausbildung zwischen Arbeitsplatz und Schule (vergleichbar mit der dualen Ausbildung in Deutschland) unter Einbeziehung von Schule, Familie, Unternehmen und (ländlichem) Territorium. (Der Projektname bezieht sich auf die italienischen Initialen dieser vier Säulen) Das zweijährige Erasmus+ Projekt dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch der beteiligten Partnerorganisationen aus Italien, Frankreich, Spanien, Portugal und Deutschland. Zur Vorstellung bewährter nationaler Verfahren (Best Practice) sind Studienbesuche in den Projektländern und eine abschließende gemeinsame Schulungsveranstaltung vorgesehen.
SEAL – „Sehen und lernen“
Das Projekt dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zu bewährten Verfahren im „Work Based Learning“ (Arbeitsplatzbasierte Ausbildung, vergleichbar mit dualen Ausbildungsphasen). Die systematische Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen erfordert eine enge Kooperation zwischen berufsbildenden Schulen und beteiligten Unternehmen sowie dafür qualifiziertes Personal. Im Rahmen des zweijährigen Erasmus+ Projekts tauschen die Partner aus Italien, Spanien, Portugal, Bulgarien, Belgien, UK, Estland und Deutschland ihre Erfahrungen bei der Gestaltung arbeitsplatzbasierten Lernens aus, machen diese vergleichbar und entwickeln ein Modell für die Ausgestaltung der betrieblichen Lernphasen.
No NEETs
Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ist ein Schwerpunkt der politischen Agenda der EU. Im Mittelpunkt des Erasmus+ „NoNEETs“ Projekts stehen junge Menschen, die außerhalb der nationalen Bildungs, Ausbildungs- oder Beschäftigungssysteme stehen und besonders benachteiligt sind (NEETs). Die Projektpartner aus Italien, Spanien, Dänemark, Deutschland und der Schweiz tauschen sich unter Anwendung der „Peer-Learning“ Methode und in gemeinsamen Seminarveranstaltuen vor Ort über ihre Methoden und Erfahrungen aus der Arbeit mit dieser Zielgruppe aus. Zu entwickelnde Leitlinien sollen nationale Berufsbildungs- und Arbeitsmarktakteure bei der Arbeit mit dieser Zielgruppe unterstützen.